SERVICES
Benefit from our wide range of services!
ANGEBOT
Profitieren Sie von unserem vielfältigen Kursangeboten!Gerne stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen.
TRAINING CENTRE
Medical Training Therapy (MTT)
MTT is a training programme in which about 50-60% of the body’s muscles are used in each exercise. This can be done with or without equipment. So, it is not individual muscles that are trained, but muscle groups.
MTT follows a treatment series, in other words, an individual programme is put together for each patient depending on the patient’s needs.
However, it is also possible to engage in an individual training programme at any time with our training centre membership. Many people use MTT as a personal prophylactic measure, even without any previous symptoms.
THERAPIES
We offer a wide range of different therapies.
Three-dimensional scoliosis therapy as developed by Katharina Schroth
At the first appointment an assessment and analysis of the curvature pattern are made.
The treatment strategy to be chosen depends on many factors such as the patient’s age, the shape and severity of the scoliosis, and the growth still expected of the patient.
The basic goals of conservative therapy for adolescent idiopathic scoliosis are:
- Stopping the progression of the curvature in puberty (or possibly even reducing the curve)
- Prevention or treatment of respiratory dysfunction
- Prevention or treatment of pain in the spine
- Improvement of the aesthetic appearance via posture correction
This form of scoliosis therapy developed by Katharina Schroth requires certain cognitive skills and would therefore be suitable for children from the age of seven.
The human lymphatic system is responsible for the removal of excess fluids and proteins from the tissues within your body. If the lymphatic flow is restricted or disturbed, these fluids and proteins remain in the tissue. In the long term this can result in a swelling called lymphoedema.
A distinction is made between three types of lymphoedema:
- Post-traumatic lymphoedema (after an accident or an operation)
- Secondary oedema (e.g. as a later consequence of cancer surgery)
- Primary oedema (e.g. a congenital disorder of genetic origin)
According to the patient’s diagnosis, a lymphological physiotherapy treatment is carried out. This treatment includes:
- Manual lymphatic drainage
- The use of bandages
- Aftercare and skincare instructions
These measures are individually adapted to the needs of each patient.
With this type of treatment, all tissues in the body can be examined and treated by hand. All aspects of the patient’s body are considered wholistically.
The reduction of movement of the head, bones, vertebrae, muscles, organs, nerves, blood vessels or the connective tissue can cause the development of an ailment.
Accordingly, the treatment does not only treat the joints, bones or muscles, but also other areas such as the skull and the organs.
By restoring normal mobility with osteopathic techniques, there is an improvement in the body’s flow properties (with both arterial and venous bloods, cerebral circulation and lymphatic fluid), which in turn stimulate the self-healing powers in the body. In this way, complaints are said to decrease or disappear completely.
Craniosacral therapy was developed at the beginning of the 20th century by Dr. William Garner Sutherland on the basis of osteopathy which developed into “cranial osteopathy”. The name craniosacral therapy was first coined in the 1970s by the American researcher and osteopath Dr. John E. Upledger and is composed of the terms cranium (skull) and sacrum (sacral vertebrae).
The two extremes of the spine, the skull and the sacrum, form a unit with the brain and spinal cord membranes in which the cerebrospinal fluid (CSF) flows rhythmically. This rhythm is transmitted to the entire body and influences the development and functioning of the whole person. Changes in this system provide the necessary indications for the necessary therapeutic work with the affected anatomical and energy structures.
Dr. Sutherland made another discovery: he found that behind the rhythmic movements of the cerebrospinal fluid is a force that sets these movements in motion. He called this force the Primary Respiratory Mechanism or Breath of Life – the spark that sets the system in motion.
This aspect of craniosacral therapy was taken up and developed further by Franklyn Sills. This Breath of Life that he referred to expresses itself throughout the body and is directly connected to pulmonary respiration and to the central nervous system, which regulate the entire body’s functions. Thus, with craniosacral therapy we now have a holistic form of treatment with different approaches that complement each other optimally.
Manual therapy that deals with the physiology, pathophysiology and prevention of reversible dysfunctions of the postural and locomotor system. It includes all diagnostic and therapeutic techniques on the spine and on the joints of the extremities that serve to find and correct these disorders.
This means that a therapist trained in manual therapy can examine the spine and extremities of the body for blockages and mobilise them if necessary.
We use the Cyriax intervention approach in this therapy along with complementary manual therapy with nerve mobilisation and functional techniques such as stretching, trigger point treatment and functional movement theory.
Treatment of neurological movement disorders including sensory disorders, spasticity, and loss of selective movement patterns, are dealt with according to aspects of the method developed by Berta Bobath.
The aim is to maintain, optimise or improve movement, prevent stiffness and combat pain.
Among others, this form of therapy also tackles issues such as apoplexy (stroke symptoms), multiple sclerosis, paraplegia or patients with a craniocerebral trauma.
Together with our patients, we identify the individual problems and treat them according to neuro-physiological principles.
Trigger point therapy is based on the findings of Janet G. Travell and David G. Simons in their written works on this subject, “Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual”.
Myofascial pain is the term used to describe chronic pain caused by muscular irritation, with overuse or acute trauma to these affected muscles as the main cause of this myofascial pain.
This overuse or trauma often provokes a dysfunction of the motor-end plate, the link between the nerves and muscles. Extremely sensitive zones develop there. These local pain points found in a taut band of skeletal muscles, the so-called myofascial trigger points, are usually easy to palpate. Their mechanical irritation often leads to referred pain in distant regions of the body.
With appropriate therapy, this pathology can be eliminated even after suffering with it for a long time.
Electrotherapy uses the effects of electrical currents on the body’s soft tissue. The main use of electrotherapy is for pain relief, improved circulation and toning/detonation of the muscles; e.g., for sciatic pain, rheumatism and osteoarthritis or muscle tension.
The current can be conducted through the body by electrodes that are stuck to the surface of the skin.
From the multitude of different applications of electrotherapy, TENS (Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation) is particularly suitable, especially for pain therapy.
Therapeutic ultrasound, another form of electrotherapy, produces ultrasound waves which produce a micro-massage of the tissue and has a strong effect on stimulating blood circulation, relieving pain and promoting regeneration. The introduction of medicines into the body by means of ultrasound is called Sonophoresis/Iontophoresis.
Ultrasound can be used for scar treatment, osteoarthritis, muscle tension, trigger point treatment, tendon irritations such as achillodynia, tennis elbow and certain afflictions of the spine.
As a rule, these therapies are passive measures that are applied flanking an active physiotherapy treatment.
A sports physiotherapist, who has had several years of additional training with a diploma, works mainly in the field of rehabilitation and therapy, as well as using their techniques for prophylaxis/prevention of damage from overuse and from sports injuries.
The sports physiotherapist aims to optimally build up training until the athlete is ready to compete. Findings from this therapy and training planning are applied in recreational, fitness, health and disabled sports, as well as in the early functional aftercare of non-athletes.
The term craniomandibular dysfunction (CMD) comes from “cranium” (skull), “mandible” (lower jaw) and “dysfunction” (malfunction). This refers to a malfunction in the interaction between the upper and lower jaws, caused by disturbances in the function of the teeth, the jaw joints, the chewing muscles and the adjacent structures.
The trained therapist works with special techniques that can also affect the inside of the mouth. The dysfunction of the jaw and the adjacent joints as well as the muscular imbalances are thus eliminated so that pain-free functionality can be restored.
Symptoms
- Muscular hyperactivity
- Subluxations
- Arthrogenic hypomobilities
- Arthritis of the temporomandibular joint
- Articular disc displacement
- Pain in the facial and masticatory muscles
- Pain in the jaw joint
- Excessive grinding and clenching of the teeth
Therapeutic effect
- Reduction of muscle tone
- Stretching of the ligament and capsule apparatus
- Strengthening of the chewing muscles
- Pain relief
- Correction of stato-kinetical misalignments
Many symptoms outside the masticatory system can also point to CMD
- Dizziness
- Ringing in the ears (tinnitus)
- Nocturnal breathing disorders
- Snoring
- Shoulder and neck pain
- Back pain
- Hip and knee pain
- Headache, migraine
- Visual disturbances
Die Pilates-Methode (erfunden durch den 1883 in Mönchengladbach geborene Joseph Hubertus Pilates ) ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief liegenden, kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das Training beinhaltet Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Es ist bedingt auch zur Rehabilitation nach Unfällen geeignet. Wichtig ist eine fachliche Einführung in die Methode, um Bewegungs- und Haltungsfehler zu vermeiden. Generell ist die Verletzungsgefahr jedoch eher gering.
Grundlage aller Übungen ist das Trainieren des so genannten „Powerhouses“, womit die in der Körpermitte liegende Muskulatur rund um die Wirbelsäule gemeint ist, die so genannte Stützmuskulatur. Die Muskeln des Beckenbodens und die tiefe Rumpfmuskulatur werden gezielt gekräftigt. Alle Bewegungen werden langsam und fließend ausgeführt, wodurch die Muskeln und die Gelenke geschont werden. Gleichzeitig wird die Atmung geschult.
Die wesentlichen Prinzipien der Pilates-Methode sind:
- Kontrolle: Ein wesentlicher Grundsatz des Trainings ist die kontrollierte Ausführung aller Übungen und Bewegungen. Dadurch sollen auch die kleineren „Helfermuskeln“ gestärkt werden.
- Konzentration: Mit Hilfe von Konzentration sollen Körper und Geist in Harmonie gebracht werden. Jede Bewegung soll mental kontrolliert werden, die Aufmerksamkeit soll ganz auf den Körper gerichtet sein.
- Atmung: Bewusste Atmung spielt bei Pilates eine wichtige Rolle. Sie soll Verspannungen entgegenwirken und die Kontrolle über den Körper erhöhen. Deshalb wird die Atmung in das Zwerchfell trainiert.
- Zentrierung: Mit Zentrierung ist die Stärkung der Körpermitte gemeint, das so genannte Powerhouse, das vom Brustkorb bis zum Becken reicht und alle wichtigen Organe enthält. Die Stärkung der Powerhouse-Muskulatur kräftigt vor allem den Rücken und kann sich bei Rückenschmerzen positiv auswirken.
- Entspannung: Bewusste Entspannung soll helfen, Verspannungen aufzufinden und zu lösen. Entspannung ist bei Pilates jedoch nicht das Gegenteil von Körperspannung.
- Fließende Bewegung: Alle Übungen werden in fließenden Bewegungen ausgeführt, ohne längere Unterbrechungen. Es gibt keine abrupten isolierten Bewegungen.
Stürzen muss nicht sein
Erhöhtes Sturzrisiko im Alter
Mit dem Älter werden nimmt das Sturzrisiko zu, weil wichtige Körperfunktionen wie Kraft, Koordination, Gleichgewichtsreaktionen und Sinneswahrnehmungen abnehmen.
40% der über 75-jährigen und bis zu 50% über 85-jährigen stürzen jährlich ein bis mehre Male.
Ein einziger Sturz kann eine Kettenreaktion von Folgeerscheinungen auslösen. Deshalb gilt:
Vorbeugen ist besser als Heilen
Dieser Kurs bietet interessierten SeniorInnen:
- Sensibilisierung für das Erkennen und Vermeiden von Sturzgefahren
- Anleitung zum Verbessern von Gleichgewicht, Kraft und Koordination
- Schulung im Umgang mit schwierigen Situationen beim Gehen und Aufstehen
- Informationen zu Hilfsmittel
Die craniosacrale Behandlungsform wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Dr. William Garner Sutherland auf der Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) zur «Cranialen Osteopathie» weiterentwickelt. Der Name Craniosacral Therapie wurde in den 70er Jahren desselben Jahrhunderts erstmals vom amerikanischen Forscher und Osteopathen Dr. John E. Upledger geprägt und setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen.
Die beiden Pole Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und den Rückenmarkshäuten (Membranen) eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen. Veränderungen in diesem System geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit mit den betroffenen anatomischen und energetischen Strukturen.
Dr. Sutherland machte eine weitere Entdeckung: Er stellte fest, dass hinter den rhythmischen Bewegungen der Gehirnflüssigkeit eine Kraft ist, die diese Bewegungen in Gang setzt. Diese Kraft nannte er Primäre Atmung oder Lebensatem – der Zündfunke, der das System in Gang bringt.
Dieser Aspekt der Craniosacral Therapie wurde von Franklyn Stills aufgenommen und weiterentwickelt. Der Lebensatem drückt sich im ganzen Körper aus und ist direkt mit der Lungenatmung (sekundäre Atmung) und der Gewebeatmung des zentralen Nervensystems verbunden, welche die gesamten Körperfunktionen regulieren. Somit haben wir heute mit der Craniosacral Therapie eine ganzheitliche Behandlungsform mit unterschiedlichen Ansätzen, die sich optimal ergänzen.
Die Manuelle Medizin befasst sich mit der Physiologie, Pathophysiologie und Verhütung von reversiblen Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungsapparat. Sie umfasst alle diagnostischen und therapeutischen Techniken an der Wirbelsäule und an den Extremitätengelenken, die zur Auffindung und Behebung dieser Störungen dienen. (H.D.Neumann)
Dies bedeutet, dass ein in manueller Therapie ausgebildeter Therapeut die Wirbelsäule und die Extremitäten nach Blockierungen untersuchen kann und gegebenenfalls mobilisiert.
Wir arbeiten nach Cyriax und ergänzen die manuelle Therapie mit Nervenmobilisation und funktionellen Techniken, wie Stretching, Triggerpunktbehandlung und Funktionelle Bewegungslehre.
www.cyriax.com
Behandlung von neurologischen Bewegungsstörungen, Sensorischen Störungen, Spastizität, Verlust von selektiven Bewegungsmuster u.a. nach Gesichtspunkten der von Berta Bobath entwickelten Methode.
Ziel ist die Bewegungsabläufe zu erhalten, zu optimieren oder zu verbessern, Versteifungen zu verhindern und Schmerzen zu bekämpfen.
Unter anderem betrifft dies Krankheitsbilder wie Apoplexie (Schlaganfall), Multiple Sklerose, Querschnittlähmung oder Patienten mit einem Schädel-Hirntrauma
Zusammen mit dem Patienten erkennen wir die individuellen Probleme und behandeln sie nach neuro-physiologischen Grundsätzen.
Die Triggerpunkttherapie basiert auf den Erkenntnissen von Janet G. Travell und David G. Simons. Die beiden Autoren haben mit dem “Handbuch der Muskeltriggerpunkte” das Standardwerk zu dieser Thematik verfasst.
Chronische Überbelastung oder direkte Traumen der betroffenen Muskelstrukturen sind häufig Ursache für ein myofasziales Schmerzsyndrom.
Diese provozieren eine Funktionsstörung des Bindegliedes zwischen Nerven und Muskulatur, der motorischen Endplatte. Dort entstehen extrem empfindliche Zonen. Diese lokalen Schmerzpunkte, die sogenannten myofaszialen Triggerpunkte, sind in einem Hartspannstrang der Skelettmuskulatur meist leicht zu tasten. Ihre mechanische Reizung führt oft zu einem Übertragungsschmerz in entfernten Körperregionen (“referred pain”).
Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie auch nach langer Zeit beseitigen.
Die Elektrotherapie nutzt die Wirkung elektrischer Ströme auf den Organismus. Die hauptsächlichen Anwendungsgebiete liegen in der Schmerzlinderung, Durchblutungsverbesserung und Tonisierung/ Detonisierung der Muskulatur; z. B. bei Ischias-Schmerzen, Rheuma und Arthrose oder bei Muskelverspannungen.
Der Strom kann durch Elektroden, die auf die Haut geklebt werden, durch den Körper geleitet werden.
Aus der Vielzahl der verschiedenen Anwendungen eignet sich vor allem die TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation) vor allem in der Schmerztherapie.
Ultraschallwellen erzeugen eine Mikromassage des Gewebes und wirken stark durchblutungsfördernd, schmerzlindernd und regenerationsfördernd. Das Einbringen von Medikamenten mittels Ultraschall in den Körper nennt man Sonophorese/Iontophorese
Einsetzbar ist der Ultraschall bei Narbenbehandlung, Gelenksarthrosen, Muskelverspannungen, Triggerpunktbehandlung, Sehnenansatzreizungen, wie z. B. Achillodynie, Tennisellenbogen und Affektionen im Bereich der Wirbelsäule.
Applikationen
Man unterscheidet die Wärme- und Kältetherapie. Beide Formen unterstützen die Schmerzdämpfung, die Muskeldetonisierung und verbesserte Dehnfähigkeit bindegewebiger Strukturen sowie die Verbesserung der Durchblutung.
Klassische Anwendungen sind Wärmeanwendungen, die „Heisse Rolle“ sowie Warmpackung einzelner oder mehrerer Körperteile mit Paraffinen und/oder Peloiden (z.B. Fango, Moor)
In der Regel sind Applikationen flankierende und passive Massnahmen während der aktiven physiotherapeutischenn Behandlung
Die Sportphysiotherapie (mehrjährige Zusatzausbildung mit Diplomabschluss) arbeitet vorwiegend im Bereich der Rehabilitation und Therapie, sowie der Prophylaxe=Vorbeugung von Überlastungsschäden und Verletzungen. Zielorientiert strebt der Sportphysiotherapeut einen optimalen Trainingsaufbau bis zur Wettkampffähigkeit an. Die Erkenntnisse aus den therapeutischen Maßnahmen und der Trainingsplanung werden auch im Breiten-, Fitness-, Gesundheits- und Behindertensport, sowie in der frühfunktionellen Nachbehandlung von NichtsportlerInnen angewandt.
Der Begriff CMD craniomandibuläre Dysfunktion kommt von “Cranium” (Schädel), “Mandibula” (Unterkiefer) und “Dysfunktion” (Fehlfunktion). Es geht hier also um eine Fehlfunktion im Zusammenspiel von Oberkiefer und Unterkiefer, bedingt durch Störungen in der Funktion der Zähne, der Kiefergelenke, der Kaumuskulatur und der angrenzenden Strukturen.
Der ausgebildete Therapeut arbeitet mit speziellen Techniken, die auch den Mundinnenraum betreffen können. Die Fehlfunktion des Kiefers und der angrenzenden Gelenke sowie die muskulären Dysbalancen werden dadurch beseitigt, so dass es wieder zu einer schmerzfreien Funktionalität kommen kann.
Indikationen
- Muskuläre Hyperaktivitäten
- Subluxationen
- Arthrogene Hypomobilitäten
- Kiefergelenksarthrosen
- Discusverlagerung
- Schmerzen in den Gesichts- und Kaumuskeln
- Schmerzen im Kiefergelenk
- Übermäßiges Knirschen und Pressen mit den Zähnen
Therapeutische Wirkung
- Reduzierung des Muskeltonus
- Dehnung des Band- und Kapselapparates
- Kräftigung der Kaumuskulatur
- Schmerzlinderung
- Korrektur der Körperstatik
Auch außerhalb des Kausystems können viele Symptome auf CMD hinweisen
- Schwindel
- Ohrgeräusche (Tinnitus)
- Nächtliche Atemstörungen
- Schnarchen
- Schulter- und Nackenschmerzen
- Rückenschmerzen
- Hüft- und Knieschmerzen
- Kopfschmerzen, Migräne
- Sehstörungen
Die Manuelle Medizin befasst sich mit der Physiologie, Pathophysiologie und Verhütung von reversiblen Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungsapparat. Sie umfasst alle diagnostischen und therapeutischen Techniken an der Wirbelsäule und an den Extremitätengelenken, die zur Auffindung und Behebung dieser Störungen dienen. (H.D.Neumann)
Dies bedeutet, dass ein in manueller Therapie ausgebildeter Therapeut die Wirbelsäule und die Extremitäten nach Blockierungen untersuchen kann und gegebenenfalls mobilisiert.
Wir arbeiten nach Cyriax und ergänzen die manuelle Therapie mit Nervenmobilisation und funktionellen Techniken, wie Stretching, Triggerpunktbehandlung und Funktionelle Bewegungslehre.
PRICES
KURSE
- Laufend neue Kurse
- Schnuppern nach Absprache kostenlos möglich
Stundenplan
Gesundheitszentrum Walchwil
Anmeldung unter: 041 758 01 12
10:00 Gangsicherheit
Physiotherapie Tellenmatt
Anmeldung unter: 041 710 24 40
Preise
Kurse
Die Anzahl Kurse variieren je nach Startdatum zwischen 8 und 15 Lektionen
Dauer 55 Minuten
CHF 25.–
Dauer 55 Minuten
CHF 25.–
Dauer 55 Minuten
CHF 25.–
Dauer 90 Minuten
CHF 22.50
Training
12 training sessions
incl. instruction & 1 x retest
CHF 230
24 training sessions
incl. instruction & 1 x retest
CHF 350
1 x weekly
incl. instruction & 1 x retest
CHF 390
Unlimited access
incl. instruction & 1 x retest
CHF 620
Unlimited access
incl. instruction & 1 x retest
12 months
CHF 940
Massages
CHF 65
CHF 126
CHF 295
CHF 560
Kursbeschreibung
Die Pilates-Methode (erfunden durch den 1883 in Mönchengladbach geborene Joseph Hubertus Pilates ) ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief liegenden, kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das Training beinhaltet Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Es ist bedingt auch zur Rehabilitation nach Unfällen geeignet. Wichtig ist eine fachliche Einführung in die Methode, um Bewegungs- und Haltungsfehler zu vermeiden. Generell ist die Verletzungsgefahr jedoch eher gering.
Grundlage aller Übungen ist das Trainieren des so genannten „Powerhouses“, womit die in der Körpermitte liegende Muskulatur rund um die Wirbelsäule gemeint ist, die so genannte Stützmuskulatur. Die Muskeln des Beckenbodens und die tiefe Rumpfmuskulatur werden gezielt gekräftigt. Alle Bewegungen werden langsam und fließend ausgeführt, wodurch die Muskeln und die Gelenke geschont werden. Gleichzeitig wird die Atmung geschult.
Die wesentlichen Prinzipien der Pilates-Methode sind:
- Kontrolle: Ein wesentlicher Grundsatz des Trainings ist die kontrollierte Ausführung aller Übungen und Bewegungen. Dadurch sollen auch die kleineren „Helfermuskeln“ gestärkt werden.
- Konzentration: Mit Hilfe von Konzentration sollen Körper und Geist in Harmonie gebracht werden. Jede Bewegung soll mental kontrolliert werden, die Aufmerksamkeit soll ganz auf den Körper gerichtet sein.
- Atmung: Bewusste Atmung spielt bei Pilates eine wichtige Rolle. Sie soll Verspannungen entgegenwirken und die Kontrolle über den Körper erhöhen. Deshalb wird die Atmung in das Zwerchfell trainiert.
- Zentrierung: Mit Zentrierung ist die Stärkung der Körpermitte gemeint, das so genannte Powerhouse, das vom Brustkorb bis zum Becken reicht und alle wichtigen Organe enthält. Die Stärkung der Powerhouse-Muskulatur kräftigt vor allem den Rücken und kann sich bei Rückenschmerzen positiv auswirken.
- Entspannung: Bewusste Entspannung soll helfen, Verspannungen aufzufinden und zu lösen. Entspannung ist bei Pilates jedoch nicht das Gegenteil von Körperspannung.
- Fließende Bewegung: Alle Übungen werden in fließenden Bewegungen ausgeführt, ohne längere Unterbrechungen. Es gibt keine abrupten isolierten Bewegungen.
Stürzen muss nicht sein
Erhöhtes Sturzrisiko im Alter
Mit dem Älter werden nimmt das Sturzrisiko zu, weil wichtige Körperfunktionen wie Kraft, Koordination, Gleichgewichtsreaktionen und Sinneswahrnehmungen abnehmen.
40% der über 75-jährigen und bis zu 50% über 85-jährigen stürzen jährlich ein bis mehre Male.
Ein einziger Sturz kann eine Kettenreaktion von Folgeerscheinungen auslösen. Deshalb gilt:
Vorbeugen ist besser als Heilen
Dieser Kurs bietet interessierten SeniorInnen:
- Sensibilisierung für das Erkennen und Vermeiden von Sturzgefahren
- Anleitung zum Verbessern von Gleichgewicht, Kraft und Koordination
- Schulung im Umgang mit schwierigen Situationen beim Gehen und Aufstehen
- Informationen zu Hilfsmittel
Fatburner Workout heißt: Spaß haben, trainieren und eine bessere Ausdauer bekommen
Beim Fatburner Workout handelt es sich um ein Herz-Kreislauf-Training und die Kondition wird verbessert.
Simple Schrittkombinationen werden kombiniert und einzelne Schritte zu leichten Choreographien zusammengestellt. Fatburner – Kurse sind besonders effektiv für die Verbrennung des körpereigenen Fetts. Die Fettverbrennung funktioniert am besten, wenn man den Körper bei einer relativ niedrigen Pulsfrequenz – wenn möglich – lange belastet und dabei viele Muskelgruppen des Körpers gleichzeitig zum Einsatz bringt. Der Kurs ist ideal für Alle die rasant Gewicht verlieren wollen.
Der Belastungspuls ist bei Nordic Walking um ca. 15 Schläge höher und der Kalorienverbrauch um mindestens 20% höher, als beim schnellen Gehen ohne Stockeinsatz in gleicher Geschwindigkeit.
Dabei ist das persönliche spürbare Anstrengungsgefühl nur gering erhöht, weil neben der Beinmuskulatur zusätzlich der gesamte Oberkörper zur Fortbewegung genutzt wird.
WER LAUFEND DENKT, BEWEGT SICH
„Nicht gehen am, sondern durch den Stock“
Mit Nordic Walking erreichen Sie:
- Innervation der Rückenmuskulatur
- Kräftigung der Schulter-, Arm- und Brustmuskulatur
- Aktivierung der Atemhilfsmuskulatur
- Schulung des Koordinationsvermögens
- Positive Stressregulation
- Naturerlebnis
- Gruppenerlebnis
Die Pilates-Methode (erfunden durch den 1883 in Mönchengladbach geborene Joseph Hubertus Pilates ) ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief liegenden, kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das Training beinhaltet Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Es ist bedingt auch zur Rehabilitation nach Unfällen geeignet. Wichtig ist eine fachliche Einführung in die Methode, um Bewegungs- und Haltungsfehler zu vermeiden. Generell ist die Verletzungsgefahr jedoch eher gering.
Grundlage aller Übungen ist das Trainieren des so genannten „Powerhouses“, womit die in der Körpermitte liegende Muskulatur rund um die Wirbelsäule gemeint ist, die so genannte Stützmuskulatur. Die Muskeln des Beckenbodens und die tiefe Rumpfmuskulatur werden gezielt gekräftigt. Alle Bewegungen werden langsam und fließend ausgeführt, wodurch die Muskeln und die Gelenke geschont werden. Gleichzeitig wird die Atmung geschult.
Die wesentlichen Prinzipien der Pilates-Methode sind:
- Kontrolle: Ein wesentlicher Grundsatz des Trainings ist die kontrollierte Ausführung aller Übungen und Bewegungen. Dadurch sollen auch die kleineren „Helfermuskeln“ gestärkt werden.
- Konzentration: Mit Hilfe von Konzentration sollen Körper und Geist in Harmonie gebracht werden. Jede Bewegung soll mental kontrolliert werden, die Aufmerksamkeit soll ganz auf den Körper gerichtet sein.
- Atmung: Bewusste Atmung spielt bei Pilates eine wichtige Rolle. Sie soll Verspannungen entgegenwirken und die Kontrolle über den Körper erhöhen. Deshalb wird die Atmung in das Zwerchfell trainiert.
- Zentrierung: Mit Zentrierung ist die Stärkung der Körpermitte gemeint, das so genannte Powerhouse, das vom Brustkorb bis zum Becken reicht und alle wichtigen Organe enthält. Die Stärkung der Powerhouse-Muskulatur kräftigt vor allem den Rücken und kann sich bei Rückenschmerzen positiv auswirken.
- Entspannung: Bewusste Entspannung soll helfen, Verspannungen aufzufinden und zu lösen. Entspannung ist bei Pilates jedoch nicht das Gegenteil von Körperspannung.
- Fließende Bewegung: Alle Übungen werden in fließenden Bewegungen ausgeführt, ohne längere Unterbrechungen. Es gibt keine abrupten isolierten Bewegungen.
Stürzen muss nicht sein
Erhöhtes Sturzrisiko im Alter
Mit dem Älter werden nimmt das Sturzrisiko zu, weil wichtige Körperfunktionen wie Kraft, Koordination, Gleichgewichtsreaktionen und Sinneswahrnehmungen abnehmen.
40% der über 75-jährigen und bis zu 50% über 85-jährigen stürzen jährlich ein bis mehre Male.
Ein einziger Sturz kann eine Kettenreaktion von Folgeerscheinungen auslösen. Deshalb gilt:
Vorbeugen ist besser als Heilen
Dieser Kurs bietet interessierten SeniorInnen:
- Sensibilisierung für das Erkennen und Vermeiden von Sturzgefahren
- Anleitung zum Verbessern von Gleichgewicht, Kraft und Koordination
- Schulung im Umgang mit schwierigen Situationen beim Gehen und Aufstehen
- Informationen zu Hilfsmittel
Fatburner Workout heißt: Spaß haben, trainieren und eine bessere Ausdauer bekommen
Beim Fatburner Workout handelt es sich um ein Herz-Kreislauf-Training und die Kondition wird verbessert.
Simple Schrittkombinationen werden kombiniert und einzelne Schritte zu leichten Choreographien zusammengestellt. Fatburner – Kurse sind besonders effektiv für die Verbrennung des körpereigenen Fetts. Die Fettverbrennung funktioniert am besten, wenn man den Körper bei einer relativ niedrigen Pulsfrequenz – wenn möglich – lange belastet und dabei viele Muskelgruppen des Körpers gleichzeitig zum Einsatz bringt. Der Kurs ist ideal für Alle die rasant Gewicht verlieren wollen.
Der Belastungspuls ist bei Nordic Walking um ca. 15 Schläge höher und der Kalorienverbrauch um mindestens 20% höher, als beim schnellen Gehen ohne Stockeinsatz in gleicher Geschwindigkeit.
Dabei ist das persönliche spürbare Anstrengungsgefühl nur gering erhöht, weil neben der Beinmuskulatur zusätzlich der gesamte Oberkörper zur Fortbewegung genutzt wird.
WER LAUFEND DENKT, BEWEGT SICH
„Nicht gehen am, sondern durch den Stock“
Mit Nordic Walking erreichen Sie:
- Innervation der Rückenmuskulatur
- Kräftigung der Schulter-, Arm- und Brustmuskulatur
- Aktivierung der Atemhilfsmuskulatur
- Schulung des Koordinationsvermögens
- Positive Stressregulation
- Naturerlebnis
- Gruppenerlebnis
MASSAGES
Classical massage is a manual therapy that is mainly used to treat organic disorders of the body including issues with supporting, holding and movement. Through various techniques such as stroking, kneading, friction and vibration, local mechanical stimuli are applied to the skin and muscles. These serve to regulate tension and positively influence muscle metabolism. In addition, the massage has a general positive effect on the whole body. Among other things, blood circulation and glandular activity are improved and a regulating effect is exerted on blood pressure, pulse, breathing and sleep. Massage also leads to general relaxation in the psychological sphere.
In order to be able to carry out therapeutic massage efficiently, it is necessary to have exact knowledge of the anatomy and physiology, especially of the musculoskeletal system, in addition to manual dexterity for the technique used. In addition, an exact assessment of the findings and the performance of various functional tests are essential in order to be able to carry out a treatment appropriate to the situation.
OSTEOPATHIE
“Find it, fix it, leave it”
(Andrew T. Still, MD, DO, 1828 – 1917, Begründer der Osteopathie)
Osteopathie Allgemein
Diese medizinische Disziplin, die heutzutage weltweit an Universitäten unterrichtet wird, wurde 1874 durch den Arzt Andrew T. Still definiert und gelehrt. Ein Osteopath ist ausgebildet, aufgrund der vom Patienten geschilderten Symptome Zusammenhänge mit etwaigen Fehlstellungen und leichten Fehlfunktionen der Gelenke und Organe zu eruieren und diese anhand von verschiedenen manuellen Techniken zu korrigieren. Die Denkweise beruht auf physiologischen, anatomischen und biomechanischen Kenntnissen. Durch eine osteopathische Behandlung wird der Körper zur Selbstheilung angeregt.

Osteopathie Arbeitsweise
Nach sorgfältiger Anamnese und einer Untersuchung wird ein kurz- sowie längerfristiger Behandlungsplan erstellt. Bei der Wahl der osteopathischen Techniken nimmt man Rücksicht auf den jeweiligen Körpertypus:
- Parietale Techniken: Einwirkung auf Muskel und Skelett
- Viszerale Techniken: Einwirkung auf Organe wie Herz, Lunge, Leber, Magendarmtrakt, Gefässe, urogenitale Strukturen
- Kraniosakrale Techniken: Arbeit mit den dem Körper eigenen tiefen Rhythmen (Cerebrospinalflüssigkeit)
Osteopathie Indikationsbeschwerden, die u.a. durch osteopathische Arbeit erfolgreich behandelt werden können:
- Rückenbeschwerden diverser Ursachen
- Beschleunigungstrauma
- Begleitung vor, bei und nach Schwangerschaft (alle Trimena)
- Migräne
- Asthma, Begleitung bei COPD
- Kiefergelenksproblematik
- Magenbrennen, Magenschmerzen, Reizdarm
- Infantile Koliken, Schrei-Babies
- Schwindel, Gleichgewichtsprobleme
- Atlaslogie, verfeinerte manuelle Arbeit an der Wirbelsäule
- Begleitung bei durch Beruf bedingte hohe körperliche Belastung (Musiker, Schauspieler, Pflegefachpersonen, Lastwagenchauffeur usw.)
GIFT VOUCHERS
Would you like to do something special for your friends or relatives and give them a gift that can promote their health?
Find out about our wide range of health and fitness offers.
We will give you expert and individual advice and create the right gift voucher for your loved ones.
Get in touch with us!